Der bildbasierte Ladevorgang wird programmgesteuert durchgeführt. Eine CCD-Kamera erfasst das Profil der Rohrstirnseite und ermittelt die Mittelpunktskoordinaten des Rohres. Die Achsen Z1 und Z2 wählen anhand der von der Kamera erkannten Koordinaten die Rohre einzeln aus dem Materialregal aus und führen sie der Rohrschneidemaschine zu. Dies ermöglicht eine vollautomatische Rohrbeladung, bei der die Rohre automatisch identifiziert und für die Zuführung zur Hauptmaschine ausgewählt werden.
Leistung | Technische Daten |
Passende Rohrschneidemaschinen-Modelle | AK/BK/P-Serie |
Konventionelle Laderohrtypen | Rundrohr, Quadratrohr, Rechteckrohr |
Ladegröße | Rundrohr: φ25 mm-φ180 mm Vierkantrohr: 25 mm – 180 mm Rechteckrohr: Kurze Seite ≥25 mm, lange Seite ≤180 mm |
Tragkraft des Ladegestells | 3000 kg |
Maximale Masse eines einzelnen Laderohrs | 260 kg |
Ladelänge | 4500 mm bis 9000 mm |
Zeit vom Laden des ersten Rohrs bis zum Abschluss der Spannvorrichtung | 120S |
Zeit vom Beladen an der Warteposition bis zum Abschluss der Futterspannung. | 25 Sekunden |