1. Beim Starten und Bedienen der Laserschneidmaschine sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich
1.1 So überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
1.2 Überprüfen Sie, ob die Parameter der Hauptplatine der Faserlaserschneidmaschine korrekt sind. Sollten Sie ein Problem feststellen, beachten Sie bitte die Softwareanweisungen der Laserschneidmaschine, um Anpassungen vorzunehmen.
2. Die Faserlaserschneidmaschine hört während des normalen Schneidens plötzlich auf, Licht zu emittieren
2.1 Überprüfen Sie, ob der optische Pfad der Faserlaserschneidmaschine abweicht. Wenn eine Abweichung vorliegt, passen Sie den optischen Pfad an.
2.2 Stecken Sie den mit der Laserschneidmaschine gelieferten Punktstrahl in den Signalanschluss des Netzteils, um zu beurteilen und zu prüfen, ob ein Problem mit der Schaltung der Faserlaserschneidmaschine vorliegt.
3. Während des Betriebs der Laserschneidmaschine treten zeitweise Laserausfälle auf
3.1 Prüfen Sie, ob die Wasserzirkulation der Laserschneidmaschine reibungslos verläuft. Bei Verstopfungen reinigen Sie Wassertank, Wasserpumpe und Wasserleitung.
3.2 Stellen Sie sicher, dass die Spannung der Stromversorgung des Geräts stabil ist. Wenn die Stromversorgung instabil ist, wird dieses Problem ebenfalls ausgelöst und ein Spannungsstabilisator muss hinzugefügt werden.
4. Die Faserlaserschneidmaschine kann keine Online-Daten verarbeiten
4.1 Überprüfen Sie, ob das Datenkabel zur Kommunikation mit der Faserlaserschneidmaschine richtig angeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, schalten Sie die Maschine zuerst aus und schließen Sie das Datenkabel anschließend wieder an.
4.2 Prüfen Sie, ob der Software-USB-Treiber erfolgreich installiert wurde und Daten lesen kann. Falls nicht, installieren Sie die Software und den USB-Treiber neu.
5. Maßfehler beim Zuschnitt und bei der Verarbeitung vonMetall-Laserschneidmaschinen
5.1. Fehler, die durch Präzisionsprobleme bei Metall-Laserschneidmaschinen verursacht werden: Elektronische VorDie Präzision wird durch die Software des numerischen Steuerungssystems und die Bewegungssteuerungskarte, das Impulsäquivalent, den Servo und Servoantrieb usw. beeinflusst. Insbesondere wenn das Impulsäquivalent nicht genau eingestellt ist, führt dies dazu, dass der Schnittkreis nicht rund ist und die Größe großer Teile ungleichmäßig ist.
5.2. Während des Schneidvorgangs auftretende Fehler: Der Kompensationsbetrag beim Schneiden mit gemeinsamer Kante, die tatsächliche Breite der Schnittfuge, der Abstand zwischen Werkstücken auf derselben Seite usw. führen dazu, dass die Größe des Werkstücks einmal zu groß und einmal zu klein ist, was zu Fehlern führt.
5.3 Fehler durch Zubehörfehler und Grafikgröße: Aufgrund von Nachlässigkeit beim Zeichnen oder Verschachteln können Fehler in der Grafikgröße auftreten. Der Grund kann durch Überprüfung der Größe ermittelt werden.
5.4 Durch Programmiersoftware und Zufälligkeit verursachte Fehler: Programmiersoftware generiert falsche NC-Codes, beispielsweise falsche Größendaten oder falsche Kompensationsrichtung der generierten Codes. In den Codes können sich Fehler anhäufen, die zu kleinen Maßfehlern führen, und große Fehler, wenn viele Liniensegmente vorhanden sind, was zu einer Fehlausrichtung des Eintrittspunkts und des Auslaufs sowie auch zu einer Tendenz zum Werkstückabstand während der Vollplattenverschachtelung führt.
5.5 Zufälligkeit: Zufälliger Betrieb der Schneidemaschine. Spannungsschwankungen, lose Datenleitungen, schlechter Kontakt zwischen dem System und der Servo-Steuerleitung, Verlust von Servo-Antwortsignalen und Instabilität des Servo-Antriebskreises können zu einem zufälligen Betrieb der Schneidemaschine führen.