Edelstahlplatten zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und hervorragende Leistung in allen Bereichen aus. Das Material wird in vielen Bereichen wie Maschinenbau, Bauwesen, Küchenutensilien und Schienenfahrzeugen eingesetzt. Für die meisten dicken Edelstahlplatten werden heute Laserschneidmaschinen von Xunlei verwendet. Das Schneiden hochwertiger dicker Edelstahlplatten erfordert jedoch bestimmte Fähigkeiten.
Metallschneiden mit einer LasermaschineDebugging-Methode zum Schneiden dicker Edelstahlplatten:
1. Auswahl der Laserdüse:
Der Düsendurchmesser bestimmt die Form des in den Einschnitt eintretenden Gasstroms, den Gasdiffusionsbereich und die Gasdurchflussrate und beeinflusst dadurch die Entfernung des geschmolzenen Materials und die Stabilität des Schnitts. Je größer der in den Einschnitt eintretende Luftstrom, desto höher die Geschwindigkeit und desto besser die Fähigkeit des Strahls, die Schmelze zu entfernen. Je dicker der Edelstahl, desto größer die zu verwendende Düse, desto größer die Einstellung des Proportionalventils und desto höher die Durchflussrate, desto besser der Druck und desto normaler Schnitteffekt kann geschnitten werden. Gleichzeitig wird die Schneidwirkung sichergestellt und die Düse vor Beschädigungen geschützt. Vor dem Schneiden ist außerdem ein Koaxialtest erforderlich, um sicherzustellen, dass die Düse koaxial zum Laserausgangsstrahl ist.
2. Frequenzregelung der Laserschneidmaschine:
Finden Sie den optimalen Frequenzbereich durch Ändern der Frequenz. Bei einer Frequenzreduzierung von 500–200 Hz wird der Schnitteffekt feiner und die Schichtung verbessert sich allmählich. Bei einer Frequenz von 100 Hz ist ein Schneiden nicht mehr möglich und das blaue Licht wird umgekehrt. Es ist darauf zu achten, dass die Anzahl der Impulse optimal zur Energie eines einzelnen Impulses passt.
3. Arbeitszyklus der Laserschneidmaschine:
Der kritische Wert liegt bei einer Einschaltdauer von 53 %. Sinkt die Einschaltdauer weiter, entstehen auf der Unterseite ungeschnittene Markierungen. Steigt die Einschaltdauer auf 60 %, wird der Schnitt rau, es kommt zu deutlicher Delamination, und die Schnittfläche verfärbt sich gelb. Erhöhen oder verringern Sie die Einschaltdauer je nach Schnittbeurteilung.
4. Fokusgeschwindigkeit der Laserschneidmaschine:
Der Fokus ist unterschiedlich, und auch die Dicke, das Material und die Qualität, die geschnitten werden können, sind unterschiedlich. Beim Schneiden unterschiedlicher Materialien und Dicken müssen Sie sich auf einen anderen Fokus einstellen. Messen Sie vor dem Schneiden den tatsächlichen Nullfokus, bevor Sie die Parameter des Schneidprozesses berücksichtigen, um schneller den am besten geeigneten Schneidfokus zu bestimmen.
5. Bestimmen Sie die Parameter der Laserschneidmaschine:
5.1 Bei Querschnittsdelamination sollte die Frequenz reduziert oder der positive Fokus entsprechend reduziert werden, bei Querschnittsvergilbung sollte der Arbeitszyklus reduziert werden;
5.2 Eine Erhöhung der Frequenz und des Arbeitszyklus kann zwar zu einer Geschwindigkeitssteigerung führen, der Abschnittseffekt wird jedoch stärker und geschichteter. Die Parameter können entsprechend der tatsächlichen Situation angepasst werden, um den Bedarf auszugleichen.