Wie pflegt man die Linse einer Laserschneidmaschine? | QLTEK
Nachricht

Nachricht

Die Sauberkeit der Linse der Laserschneidmaschine beeinflusst direkt die Bearbeitungsfunktion und -qualität der Laserschneidmaschine, daher ist eine regelmäßige Wartung der Linse unbedingt erforderlich.

 

Im Folgenden sind die Schritte zur Linsenwartung aufgeführt.Metall-Laserschneidmaschine:

 

1. Die Fokussierlinse demontieren: Zuerst die Schrauben lösen und dann nacheinander die Luftdüse und den Objektivtubus entfernen. Anschließend den Staub vom Spiegel mit einem Blasebalg entfernen.

 

2. Falls der Laserschneidkopf gereinigt werden muss, empfiehlt es sich, einen weichen Wattebausch in Laborqualität zu verwenden, der in eine geeignete Menge Alkohol oder Aceton getaucht wird, und diesen im Uhrzeigersinn von der Mitte der Linse zum Rand zu drehen.

 

3. Nach der Reinigung die Luftdüse, den Objektivtubus und die übrigen Zubehörteile in der richtigen Reihenfolge wieder an ihren ursprünglichen Platz setzen, die korrekte Brennweite einstellen und die entfernten Schrauben wieder anbringen. Beim Einsetzen der Fokussierlinse darauf achten, dass die konvexe Seite nach unten zeigt.

 

Worauf ist bei der Wartung von Linsen an Laserschneidmaschinen zu achten?

 

1. Das Material der Fokussierlinse ist Zinkarsenid (ZnSe), das empfindlich und zerbrechlich ist. Gehen Sie daher beim Einsetzen und Entnehmen vorsichtig vor und vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen und harten Gegenständen.

 

2. Die Oberfläche der Fokussierlinse ist mit einer Antireflexionsschicht überzogen, die empfindlich ist und leicht durch Öl, Verschmutzungen, Feuchtigkeit usw. beeinträchtigt werden kann. Daher muss beim Zerlegen der Linse eine trockene und saubere Umgebung gewährleistet sein. Berühren Sie die Linse nicht direkt, da Hautfett und -öl die Linsenoberfläche beschädigen können.

 

 

3. Beim Umgang mit extrem kleinen Linsen empfiehlt es sich, optische Pinzetten oder Vakuumpinzetten zu verwenden. Unabhängig von der gewählten Methode sollten die Linsen auf nicht-optischen Oberflächen, wie beispielsweise dem mattierten Rand der Spiegelplatte, gehalten werden.

 

4. Bei der Auswahl von Wischpapier und Lösungsmittel sollte auf eine Abstimmung geachtet werden, um Sekundärverschmutzungen und irreversible Schäden während des Wischvorgangs zu vermeiden.

 

 

5. Sollte die Linse auch nach mehrmaliger Reinigung nicht mehr funktionstüchtig sein, empfiehlt es sich, die Linse auszutauschen, um die Effizienz der Schneidemaschine zu gewährleisten.


Veröffentlichungsdatum: 26. Juli 2023

ANGEBOT ANFORDERN