Die Leapfrog-Technologie beschreibt die Art und Weise, wie die Laserschneidmaschine während des Betriebs ihre Position ändert. Beispielsweise schneidet man hier gerade Loch 1, und dann muss man dorthin fahren und Loch 2 schneiden.
In diesem Prozess wird dieBodor LaserschneidmaschineEs ist wie bei einem Frosch, der von einem Ort zum anderen springt. Während des Sprungs verharrt der Körper des Frosches regungslos in der Luft. Das bedeutet, dass sich der Laserkopf der Laserschneidmaschine in einem Zustand befindet, in dem kein Laserstrahl abgegeben wird, wenn sie sich bewegt.
Beim Transportvorgang der zuvor hergestellten Laserschneidmaschine müssen folgende drei Schritte befolgt werden:
Zuerst muss der Laserkopf auf eine Position angehoben werden, die die Sicherheitshöhe erfüllt → dann muss er sich über Punkt B bewegen → schließlich muss er wieder abgesenkt werden.
Nur so kann die Bewegung abgeschlossen und der nächste Schneidevorgang durchgeführt werden.
Unter der Annahme, dass wir die drei Schritte gleichzeitig ausführen können, lässt sich die Bearbeitungszeit erheblich verkürzen. Die Verkürzung der Zeit für den Positionswechsel der Laserschneidmaschine entspricht einer Steigerung ihrer Arbeitseffizienz.
Im Anlaufprozess der Laserschneidmaschine erweist sich die Sprungtechnologie als sinnvolle Innovation. Sie spart Zeit beim Auf- und Absteigen, ähnlich wie ein Frosch durch Springen Beute fängt. Die Laserschneidmaschine kann also durch diese Sprungtechnik höhere Leistung erzielen. Sollten Hersteller noch Laserschneidmaschinen ohne Sprungfunktion anbieten, befürchte ich, dass ihre Geräte mit der Zeit nicht mithalten können.