Welche Schritte sollte die Faserlaserschneidmaschine beim Wasserwechsel befolgen? | QLTEK
Nachricht

Nachricht

1. Entwässerungsschritte der Faserlaserschneidmaschine

Die Faserlaserschneidmaschine ist mit einer speziellen Wasserkühlung und einem Wassertank ausgestattet, der zunächst entleert werden muss. Zu den zu entleerenden Teilen gehören hauptsächlich Wassertanks, Rohrleitungen, Pumpenköpfe, Filter und Deionisierungstanks (optionales Zubehör).

1.1. Trennen Sie die Stromversorgung des zu entleerenden Geräts.

 

1.2. Wassertank entleeren: Öffnen Sie das Ablassventil (oder den Ablassstopfen) am unteren Teil des Wassertanks, um das Wasser abzulassen. Kippen Sie den Wasserspender gegebenenfalls, um das Wasser vollständig abzulassen.

 

1.3. Entleerung der Rohrleitung und des Lasers: Zuerst das Vierwege-Wasserrohr abklemmen und dann mit Druckluft eine Minute lang Luft durch den Ein- und Auslass der Rohrleitung blasen, um das Wasser in der Rohrleitung zurück in den Wassertank zu drücken. Der Wassertank entleert sich dann über den Auslass.

 

1.4. Schrauben Sie das Filterelement im Inneren des Kühlschranks ab und lassen Sie das Wasser ab.

 

1.5. Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks und prüfen Sie, ob sich noch Wasser darin befindet (Sie können den Wasserzulauf erneut an den Druckluftanschluss anschließen und Druckluft in umgekehrter Richtung ausblasen, um das Restwasser in der Leitung, dem Laser (Rohr) und der Wasserpumpe zurück in den Wassertank und anschließend durch den Tankablauf zu befördern). Falls sich noch Wasser im Tank befindet, können Sie den Kühler leicht kippen, um das Wasser abzulassen, oder es mit einem trockenen Handtuch aufsaugen.

 

1.6. Wasser aus dem Pumpenkopf ablassen: Lösen Sie die Ablassschraube unter der Wasserpumpe, um das Wasser abzulassen. Es wird empfohlen, das restliche Wasser im Pumpenkopf mit Druckluft auszublasen und anschließend die Ablassschraube wieder festzuziehen.

 

1.7. Entleerung des Filter- und Deionisierungstanks: Öffnen Sie das Ablassventil am unteren Teil des Filter- und Deionisierungstanks oder des Plexiglasgehäuses, um das darin befindliche Restwasser zu entfernen.

 

2. Über das Verfahren zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zum Kühlwasser vonFaserplatten-Schneidemaschine:

 

2.1. Ethylenglykol (auch Glykol genannt), der Hauptbestandteil von Frostschutzmitteln, kann in örtlichen Eisenwaren- und Chemikalienläden erworben werden und ist auch online erhältlich.

2.2. Das Verhältnis von Ethylenglykol zu deionisiertem Wasser, das empfohlene Mindestverhältnis beträgt etwa 30 %, das empfohlene Verhältnis beträgt jedoch 50 % (Wasseranteil 70 %, Ethylenglykolanteil 30 %).

2.3. Wenn die Umgebungstemperatur unter Null (einschließlich) sinkt, muss sie hinzugefügt werden.

2.4. Ethylenglykol ist nicht dasselbe wie Ethanol (Alkohol), achten Sie daher unbedingt auf den Unterschied.


Veröffentlichungsdatum: 04.08.2023

ANGEBOT ANFORDERN